Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie motek express uai

Digitales Messemagazin zur Motek/Bondexpo 2023

Von 10. bis 13. Oktober 2023 öffnen in Stuttgart die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung und die 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie ihre Pforten. Bereits vorab liefert der Motek-Express – erstellt von den Redaktionen von KEM KonstruktionAutomationspraxis und Industrieanzeiger eine erste Übersicht, was die Besucher:innen erwartet.

Lesen Sie hier:

Motek Express in der PDF Version

Motek Express im Online-Kiosk

Original-Artikel auf kem.industrie.de

Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie motek express 2023 01 uai

Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie Messeaufnahme Motek 2022 scaled uai

Motek/Bondexpo 2023: pragmatisch, praxisnah und lösungsorientiert

Das Messedoppel Motek/Bondexpo ist startklar: Vom 10. bis 13. Oktober 2023 trifft sich die Fertigungsbranche in Stuttgart zur 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie. Die traditionelle Plattform fokussiert die Produktion als Gesamtsystem und zeigt zukunftsfähige Lösungen – von Komponenten und Baugruppen sowie Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen.

Vier volle Tage Motek/Bondexpo stehen traditionell im Herbst auf dem Messekalender der Automatisierungsbranche. Anbieter und Anwender werden sich vom 10. bis 13. Oktober in drei Stuttgarter Messehallen persönlich darüber austauschen, wie die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu bewältigen sind: internationale Krisen, der Klimawandel, die Energiewende, steigende Kosten, der Mangel an Fachkräften – Unternehmen müssen auf diese komplexen Aufgaben grundlegend reagieren, um am Markt bestehen zu können. Die Forderung nach Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit in der industriellen Fertigung nimmt einen besonderen Stellenwert ein und ist auch Thema auf der Motek/Bondexpo. Das bewährte Messeduo behandelt die komplette Prozesskette für eine wirtschaftliche Produktion – von Komponenten und Baugruppen sowie Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen – und betrachtet die industrielle Fertigung als Gesamtsystem.

Fachbesucher erleben Lösungen für den einfachen Einstieg in die Automatisierung

Zu den vorrangigen Themen der Aussteller gehört der einfache Einstieg in die Automatisierung, deren Rolle in der Wertschöpfungskette der industriellen Fertigungsabläufe stetig wächst. Die Automatisierung und der Einsatz digitaler Technologien sind die Grundlage für energieeffiziente und ressourcensparende Abläufe. Auf dem Messeplan stehen drei Schwerpunktbereiche: smarte und vernetzte Produkte für die Zuführung, Handhabung und Montage, beispielsweise Greifer, Handhabungssysteme, intelligente Schraubtechnik, smarte Lineartechnik, smarte Antriebe und Zuführkomponenten; Montageassistenz-Systeme für manuelle und halbautomatische Arbeitsplätze, assistierte Kommissionierung, ergonomische und alternsgerechte Arbeitsplätze, automatisches Bin-Picking, Co-Working mit Cobots und automatisierte Teilebereitstellung beziehungsweise Teileabführung; Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme, dazu gehören Software, Plug-and-Play-Lösungen, Starter-Kits und Simulationen durch den digitalen Zwilling.

Vollintegrierte Bondexpo zeigt Klebtechnik als Schlüsseltechnologie

Seit Jahren spielt die Klebtechnik eine wachsende Rolle in der Produktherstellung. Als einzige Fügetechnologie verbindet sie nahezu alle Werkstoffkombinationen langzeitbeständig und sicher miteinander, ohne deren jeweils einzigartige Eigenschaften zu beeinträchtigen. Mit Klebtechnik lassen sich zusätzliche Funktionen wie Wärmeleitfähigkeit oder Schutz vor Wasser, Staub und Erschütterung integrieren, was die Produktlebensdauer erhöht. Nur mit Hilfe der Klebtechnik werden sowohl Leichtbauweisen als auch Miniaturisierungen möglich, die jeweils zur für Energie- und Ressourceneffizienz beitragen. Außerdem ist das Kleben ein unverzichtbares Reparaturverfahren und daher hinsichtlich Produktlebensdauer und Nachhaltigkeit besonders wertvoll.

Praxisnahe Lösungen für die systemische und zukunftsfähige Produktion

Das Messeduo Motek/Bondexpo bildet die komplette Prozesskompetenz in der industriellen Produktion ab. Noch mehr Ergonomie, noch höhere Flexibilität und noch sparsamere Prozesse sind mehr denn je gefragt. Das Themenspektrum der Motek/Bondexpo gibt der Fertigungsbranche alle nötigen Lösungen an die Hand, um noch wirtschaftlicher und effizienter zu arbeiten. Fachbesucher können all diese Anforderungen und komplexen Themenbereiche mit den Anbietern auf Augenhöhe persönlich diskutieren. Die Motek/Bondexpo bietet hierfür den geeigneten Rahmen und überzeugt seit Jahrzehnten durch Praxisorientiertheit und Relevanz. Sie ist Spiegelbild der modernen, zukunftsgerichteten industriellen Fertigung und stellt die Umsetzbarkeit im Betriebsalltag in den Mittelpunkt.

Inspiration durch hochkarätige Fachvorträge

Die Motek/Bondexpo lädt interessierte Messebesucher herzlich dazu ein, die hochkarätigen Fachvorträge im Rahmen des Ausstellerforums zu besuchen. Gäste profitieren vom aktuellen Know-how-Transfer und Networking an allen Messetagen: motek-messe.de/messeprogramm. Auch das diesjährige Programm der Eröffnungs-Pressekonferenz am ersten Messetag, 10.10.2023 ab 11.00 Uhr, wird viele Interessierte ansprechen: Namhafte Vertreter aus Industrie und Forschung referieren über „Nachhaltige Montageprozesse“; dabei geht es unter anderem um Anwendungen der KI in ausgewählten Füge- und Montageprozessen.

Verkehrsgünstige Lage ideal für einen Fachbesuch

Fachbesucher erhalten auf der Motek/Bondexpo konkrete Antworten auf ihre Fragen. Geschäftsführer, Einkäufer, Fabrik-Ausstatter, Entwickler, Ingenieure und Konstrukteure aus der industriellen Praxis finden hier für ihre jeweiligen Anliegen die richtigen Ansprechpartner. Für Investitionsentscheidungen bei der Anlagenarchitektur, der Prozesskonzeption und der Zukunftssicherheit industrieller Fertigungsabläufe ist das bewährte Messeduo die richtige Plattform, das bestätigen Aussteller und Fachbesucher seit Jahrzehnten. Die europaweit einzigartige Lage des Messegeländes direkt am Flughafen Stuttgart, unmittelbar an der Autobahn und perfekt angebunden an den öffentlichen Nahverkehr, macht die Anfahrt zur Messe Stuttgart einfach und bequem. Fachbesucher profitieren von diesem erstklassigen Standort und können die Messe komfortabel an einem Tag besuchen. Die Öffnungszeiten der Motek/Bondexpo an der Messepiazza 1 in 70629 Stuttgart: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Freitag von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

motek-messe.de
bondexpo-messe.de

Ausstellernews, Stories und Statements: bondexpo-messe.de/news-stories

Bleiben Sie informiert und folgen Sie uns auf Linkedin:
linkedin.com/company/bondexpo-messe

Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/

61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.


Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie 52A0020 Motek SCHALL 3000 scaled uai

Motek/Bondexpo 2023 als Drehscheibe für die flexible Produktion

Im Messeherbst 2023 gehört das traditionelle Duo Motek/Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, die Tore. Im Mittelunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen.

Klares Profil, starke Themen, praxisnahe Lösungen – die Motek/Bondexpo gibt Konstrukteuren, Investitionsentscheidern und Einkäufern alles Erforderliche an die Hand, um ihre Fertigung zu verbessern und wirtschaftlicher zu machen. In gewohnt pragmatischer Arbeitsatmosphäre treffen sich Anbieter und Anwender und diskutieren praxisnahe, umsetzbare Lösungen. Aus Tradition ist die Motek/Bondexpo eine themenfokussierte Fachveranstaltung, auf der die komplette Prozesskette für die wirtschaftliche Produktions- und Montage-Automatisierung abgebildet ist – von Komponenten und Baugruppen sowie Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen.

Cobots zum Anfassen und Ausprobieren

Das wissen sowohl die Aussteller als auch die Fachbesucher zu schätzen. „Wir befinden uns in einem Jahrzehnt der Transformation – und Automatisierung erweist sich als entscheidender Hebel, um diesen Wandel zu meistern. Umso mehr freuen wir uns, die Motek als wichtige Drehscheibe zu nutzen, um unser umfangreiches Portfolio und unsere neuesten Innovationen für die flexible Produktion vorzustellen“, sagt Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland. Der Robotikspezialist stellt den Fachbesuchern die neuen GoFa-Cobots vor, außerdem das Partner-Ecosystem zur Bereitstellung von Plug-and-Play-Paketen für alle ABB-Roboter sowie Maschinensicherheitslösungen aus dem ABB-Geschäftsbereich Elektrifizierung. Zudem betont der Aussteller, dass die Cobots auf der Motek zum Anfassen und Ausprobieren einladen: „Alle Besucher haben Gelegenheit, unseren Stand als Cobot-Programmiererin beziehungsweise -Programmierer zu verlassen“, verspricht Rommelfanger.

Hervorragende Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Auch für Rodriguez aus Eschweiler ist die Motek/Bondexpo gesetzt. „Die Motek ist für uns ein wichtiger Branchentreffpunkt. Wir freuen uns auf Fachgespräche, den gemeinsamen Austausch und auf Neuheiten im Markt“, konstatiert Rodriguez-Geschäftsführer Gunther Schulz. Der Anbieter von Dünnring- und Sonderlagern bringt etliche Messehighlights aus den Bereichen Präzisionslager und Lineartechnik mit nach Stuttgart. Mit von der Aussteller-Partie ist auch Martin Mechanic aus Nagold im Schwarzwald. „Für uns als Maschinenbauer ist die Motek immer eine gute Gelegenheit über neue Projekte zu sprechen,“ bekräftigt Martin-Mechanic-Geschäftsführer Claus Martin. „Gute Gespräche und interessante Anfragen sind oft der Anfang langjähriger Geschäftsbeziehungen. Die Motek trägt seit vielen Jahren zu unserem Erfolg bei.“

Drei Schwerpunkt-Themen sind Basis des Portfolios

„Die Motek mit der vollintegrierten Bondexpo betrachtet die Fertigungsprozesse ganzheitlich von der Komponente zur Gesamtanlage“, erläutert Motek-Projektleiter Rainer Bachert. „Auf der Basis des pragmatischen Praxisbezugs und der verlässlichen Themenpositionierung dieser Messe stehen in diesem Jahr die Schwerpunkte auf drei Säulen – „Vernetzte, smarte Produktionskomponenten“, „Montageassistenz-Systeme“ sowie „Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme“. Hierin werden alle technologischen Neuerungen der vergangenen Jahre praxisbezogen abgebildet – die fortschreitende Digitalisierung und vernetzte Produktionskomponenten, zunehmend intelligente Montage- und Montageassistenz-Systeme sowie Plug-and-Play-Lösungen für die unmittelbare Implementierbarkeit und Inbetriebnahme von Systemen. „Software, Simulation und KI-unterstütze Abläufe durchdringen alle drei Themenschwerpunkte“, erläutert der Projektleiter. „Für alle Bereiche gilt, die Produktion effizienter, sicherer, zuverlässiger und wirtschaftlicher zu machen. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche. Es sind große Aufgabenfelder und immense Herausforderungen, die von den Fertigungsbetreiben zu bewältigen sind. Auf der Motek findet die Branche praxisnahe Ansätze.“

Das Messekonzept der Motek/Bondexpo weist Unternehmen aller Branchen einen geeigneten Weg für den einfachen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung von Produkten und Abläufen. „Die Messe vereint Pragmatismus, Praxisorientiertheit und Zukunftsfähigkeit“, stellt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall, fest. „Wir freuen uns auf den persönlichen Fachaustausch der Branchencommunity und laden alle Anbieter und Anwender der modernen Produktionsautomatisierung herzlich zur diesjährigen Motek/Bondexpo vom 10. bis 13. Oktober 2023 nach Stuttgart ein.“

Bleiben Sie informiert!

Folgen Sie uns auf Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/

Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/

Zur Partnermesse Bondexpo:
bondexpo-messe.de

61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.


Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie Statement RK Riechers Motek web uai

Statement der Geschäftsführung Herrn Björn Riechers von RK Rose+Krieger zur MOTEK 2023

Björn Riechers, Geschäftsführer RK Rose+Krieger GmbH

Prozessverknüpfung zwischen menschlicher und maschineller Leistung

Von der Komponente zu kompletten Automatisierungslösungen unter Berücksichtigung von Ergonomie am Arbeitsplatz und digitalen Werkerassistenzsystemen durch intelligente Prozessunterstützung – das ist der Fokus von RK Rose+Krieger aus dem westfälischen Minden. Für den Messerveranstalter erläutert Geschäftsführer Björn Riechers, wie wichtig die Motek/Bondexpo für die Branche der Automatisierungstechnik ist.

Für die Unternehmen der RK Rose+Krieger GmbH ist die Motek/Bondexpo seit Jahren der wichtigste Marktplatz, um unsere Kompetenz in Komponenten und Systemlösungen für die Automatisierungstechnikeinem internationalen Publikum präsentieren zu können. Wir verbinden unsere Präsenz dieses Jahr sehr stark damit, dass die Messe wieder zur Stärke der Vor-Coronazeit anknüpfen wird, insbesondere, dass die Besucher der Messe wieder allumfassend im Bereich des Maschinenbaus mit Fokus auf die Automatisierungstechnik informiert werden.
Unsere Herausforderung ist es, unseren Kunden und Interessenten zu vermitteln, dass Sie mit der RK Rose+Krieger-Gruppe einen Partner an Ihrer Seite haben, der Sie von der Komponente kommend in der Automatisierungstechnik über einzelne Module bis hin zu ganzen Automatisierungslösungen aus einer Hand mit allen notwendigen und zukunftsfähigen Technologien beraten und bedienen kann. Unser Fokus liegt dabei klar auf der Verkettung der einzelnen Arbeitsschritte hin zu kompletten Lösungssystemen mit den Schwerpunkten für die Verpackungstechnik und Intralogistik. Bei RK Rose+Krieger legen wir dabei von Anfang an den Fokus auf die Auswahl hochwertiger und auf die Anwendung ausgelegter Komponenten, um unsere Kunden bei der Realisierung von Automatisierungs- und Lean-Konzepten in ihrer Wertschöpfungskette zu unterstützen.
Für uns zeichnet sich im Rahmen der fortschreitenden Automatisierung von Arbeitsprozessen als sichtbarer Trend kollaborierende Arbeitsmodelle zwischen Mensch und Cobot ab. Diese Prozessverknüpfung zwischen der menschlichen und maschinellen Leistungsfähigkeit wird industrielle Prozesse und Wertschöpfungsketten effizienter und produktiver gestalten, als wir uns dies heute vorstellen können. Das Rose+Krieger-Team freut sich dieses Jahr darauf, unseren Messebesuchern diese generische Transformation von der Komponente zu kompletten Automatisierungslösungen unter Berücksichtigung von Ergonomie am Arbeitsplatz und digitalen Werkerassistenzsystemen durch intelligente Prozessunterstützung, zum Beispiel Poka Yoke und SETAGO-Lösungen, präsentieren zu können. Insbesondere freuen wir uns darauf, unseren Kunden am Beispiel von Montagearbeitsplätzen sowie einer Verpackungsstraße zeigen zu können, wie sich solche Lösungen unter Verwendung unserer Komponenten und unserer Engineering-Kompetenz realisieren lassen.

Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie Statement RK Riechers Motek 2 uai

Rose+Krieger bringt eine Messeneuheit zur Motek 2023 mit: das Edelstahl-Montage-System EMS


Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie Yasushi Miyake web uai

Exklusives Statement von Yamaha zur Motek/Bondexpo 2023

Niederlassungsleiter von Yamaha Robotics in Deutschland, Yasushi Miyake. (Bild: Yamaha)

Motek ist großartige Gelegenheit zur Diskussion mit Kunden

Die Austeller der Motek bereiten sich auf den Messeherbst vor: Vom 10. Bis 13. Oktober 2023 trifft sich die Branche zum Messeduo Motek/Bondexpo in Stuttgart. Der Niederlassungsleiter von Yamaha Robotics in Deutschland, Yasushi Miyake, fasst für uns die Wichtigkeit der Messe zusammen.

Europas Fertigungsunternehmen benötigen eine erschwingliche und flexible Produktions-Automatisierung, um auf den wettbewerbsintensiven und sich rasant verändernden Märkten von heute bestehen zu können. Die Industrieroboter von Yamaha tragen mit modernster Technologie und einzigartiger Ingenieurskunst dazu bei, diese Ziele zu erreichen. Dazu gehören programmierbare Transportmodule, unsere SCARA-Baureihe einschließlich deckenmontierter Ausführungen sowie der neue Vorserien-Cobot. Damit können unsere Kunden ihre Produktivität steigern und die Produktion skalieren, insbesondere bei begrenztem Platzangebot und sogar Produkte direkt in der Linie individuell variieren. Die Motek ist für uns eine großartige Gelegenheit, Lösungen für spezifische, hochaktuelle Herausforderungen in der Fertigung aufzuzeigen und diese mit potenziellen Kunden zu diskutieren. Auf der diesjährigen Veranstaltung werden wir neue Anwendungen vorstellen, die unsere Zusammenarbeit mit europäischen Systemintegratoren illustrieren.


Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie 52A0116 SCHALL Motek 3000 scaled uai

Motek/Bondexpo 2023: klares Profil, starke Themen

Im Oktober ist wieder „Motek-Time“: Vom 10. bis 13. Oktober 2023 lädt das traditionelle Messeduo Motek/Bondexpo wieder nach Stuttgart ein. Die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, fokussiert zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, die industrielle Produktion als Gesamtsystem. Mit einem klaren Profil behandelt das Messeduo starke Themen in gewohnt pragmatischer Arbeitsatmosphäre.

Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft erfordern praktikable und umsetzbare Lösungen für Fertigungsunternehmen. Deshalb hält das Messedoppel Motek/Bondexpo am jahrzehntelang bewährten Konzept fest und stellt praxisnahe, umsetzbare Systeme in den Mittelpunkt. Mit einem klaren Profil gibt die Messe Investitionsentscheidern, Einkäufern und Konstrukteuren alles Erforderliche an die Hand, um ihre Fertigung zu verbessern und wirtschaftlicher zu machen: Die Motek/Bondexpo behandelt die ganze Prozesskette für die wirtschaftliche Produktions- und Montage-Automatisierung – von Komponenten und Baugruppen sowie Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen.

Das Konzept: praxisnah, themenfokussiert und verlässlich

Die Motek samt der vollintegrierten Bondexpo betrachtet die Fertigungsprozesse ganzheitlich von der Komponente zur Gesamtanlage. Produktionsunternehmen unterschiedlicher Branchen schätzen an der Motek/Bondexpo seit Jahrzehnten den pragmatischen Praxisbezug und die verlässliche thematische Positionierung. So ruhen die Messeschwerpunkte auf den drei Säulen „Vernetzte, smarte Produktionskomponenten“, „Montageassistenz-Systeme“ sowie „Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme“.

Vernetzte Produktionskomponenten werden seit Jahren von allen Seiten mit Nachdruck weiterentwickelt und haben dank der fortschreitenden Digitalisierung, der weiterentwickelten Sensorik und der verbesserten Bildverarbeitung „smarte“ Eigenschaften erworben: Greifer, Werkzeughalter, Handhabungssysteme, Handlinglösungen, Schraubtechnik, Lineartechnik, Antriebe und Zuführkomponenten erfassen Zustandsdaten direkt am Prozess und übermitteln Daten in Echtzeit. So sind Anlagen- und Prozesszustände direkt erfassbar und optimierbar, zugleich sind drohende Ausfälle vorhersehbar und vermeidbar. Insgesamt tragen vernetzte Produktionskomponenten wesentlich zu Prozessoptimierung, Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit bei.

Ebenso werden Montage- und Montageassistenz-Systeme zunehmend „intelligent“. Assistenzsysteme für manuelle und halbautomatische Arbeitsplätze sowie assistierte Kommissionierungslösungen gehören traditionell zu den Kernthemen der Motek/Bondexpo. Beispielsweise werden maßgebliche Weiterentwicklungen im automatisierten Bin-Picking ebenso vorgestellt wie assistierte Montageabläufe etwa mit Co-Working-Cobots – zum Beispiel für die automatisierte Teilebereitstellung und automatisierte Teileabführung.

Dank der fortschreitenden Digitalisierung, Automatisierung und Softwareentwicklung zeigt die Motek/Bondexpo auch neue Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme von Systemen. Dazu gehört etwa die Anlagen-Simulation durch den digitalen Zwilling sowie einfach umsetzbare Plug-and-Play-Lösungen und Starter-Kits. „Die Automatisierung in der produzierenden Industrie soll einfach sein, sie soll umsetzbar sein, und sie soll auch kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich sein“, betont Rainer Bachert, Motek/Bondexpo-Projektleiter beim Messeunternehmen P. E. Schall. „Hier ist das jährliche Herbstmesse-Highlight Motek/Bondexpo mit einem klaren Themenprofil die richtige Plattform für den persönlichen Fachaustauch“, so Bachert weiter. „Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität stehen für Anbieter und Anwender ganz oben auf der Agenda, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein und auch bleiben zu können. Hier sind smarte und vernetzte Produkte für die Zuführung, Handhabung und Montage wesentliche Erfolgsparameter für die Produktion.“

Motek/Bondexpo: “Automation intelligence for production and assembly”

Das Messekonzept – die Abbildung kompletter Prozesse in der industriellen Fertigung – zeigt Unternehmen aller Branchen einen geeigneten Weg für den einfachen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung von Produkten und Abläufen. Dazu gehören ergonomische und alternsgerechte Arbeitsplätze ebenso wie die Robotik, softwaregestützte Abläufe sowie die Einbindung von KI-gestützten Verfahren. Ziel ist die Vereinfachung und Optimierung aller Prozesse, um den Herausforderungen Energieeinsparung, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit zu entsprechen. So vereint die Motek/Bondexpo Pragmatismus, Praxisorientiertheit und Zukunftsfähigkeit.

„Wir freuen uns darauf, die Branchencommunity auch in diesem Herbst wieder zur Motek/Bondexpo 2023 zu begrüßen“, sagt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Unverzichtbar für den technologischen Fortschritt ist der persönliche Fachdialog von Anbietern und Anwendern. Deshalb wird die Motek/Bondexpo auch in diesem Herbst wieder ein beliebter Branchentreffpunkt sein, auf dem Entscheider ihre Vorhaben erfolgreich voranbringen können.“ Aussteller und Fachbesucher freuen sich auf das Messehighlight für die moderne Produktionsautomatisierung vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Stuttgart.

Bleiben Sie informiert!

Folgen Sie uns auf Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/

Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/

Zur Partnermesse Bondexpo:
bondexpo-messe.de

61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.


Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie 52A0096 Motek SCHALL 3000 scaled uai

Von der Komponente zum Gesamtsystem

Zum traditionellen Messehighlight Motek/Bondexpo treffen sich die Branchenplayer der industriellen Fertigung vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Stuttgart. Die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, behandelt zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, die Produktion als System – von der Komponente bis zur Gesamtanlage. Für produzierende Unternehmen hält die Motek/Bondexpo praxisnahe, umsetzbare Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen bereit.

Geschäftsführer, Investitionsentscheider, Einkäufer, Fabrik-Ausstatter, Entwickler, Ingenieure und Konstrukteure aus der industriellen Praxis schätzen das bewährte Messeduo Motek/Bondexpo alljährlich im Herbst als unverzichtbaren Fixtermin. „Denn sie suchen konkrete, praxisnahe Lösungen, um ihre Prozesse zu verbessern und wirtschaftlicher zu machen, und die finden sie auf der Motek/Bondexpo“, betont Rainer Bachert, Projektleiter beim Messeunternehmen P. E. Schall. „Aussteller und Fachbesucher nutzen das Alleinstellungsmerkmal dieser Messe – das ist die Abbildung kompletter Prozesse in der industriellen Fertigung. Der pragmatische Praxisbezug und konkrete, umsetzbare Lösungen überzeugen die Messebesucher seit Jahrzehnten“, so Bachert.

Themenrelevanz und verlässliches Messekonzept

Für Investitionsentscheidungen bei der Anlagenplanung, der Prozesskonzeption und der Zukunftssicherheit aller Abläufe ist die Motek/Bondexpo eine unbestritten einmalige, weil realitätsbezogene Plattform. „Sowohl auf Anbieter- als auch auf Anwenderseite sind Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität existenziell wichtige Erfolgsparameter für die Produktion“, gibt der Projektleiter zu bedenken. „Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, geopolitische Verwerfungen, steigende Kosten und der Fachkräftemangel bestimmen das wirtschaftliche und gesellschaftliche Geschehen“, fasst Bachert zusammen. „Die fertigenden Unternehmen benötigen hier konkrete und umsetzbare Unterstützung, damit sie wettbewerbsfähig bleiben können. Die Motek/Bondexpo als bewährte Arbeitsmesse zeigt Wege für den einfachen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung von Produkten und Abläufen. Sie zeigt ergonomische und alternsgerechte Arbeitsplätze und unterstützt bei der Vereinfachung und Optimierung aller Prozesse“, unterstreicht Bachert.

Das Themenspektrum der Motek/Bondexpo gibt produzierenden Unternehmen alles Erforderliche an die Hand, um die gewaltigen Herausforderungen dieser Zeit zu bewältigen. Dazu zählen beispielsweise vernetzte, „smarte“ Produktionskomponenten – etwa Greifer mit Sensorik, Handhabungssysteme, Handlinglösungen, intelligente Schraubtechnik, smarte Lineartechnik, mechatronische Systeme, smarte Antriebe und Zuführkomponenten. Ebenfalls zu den Kernthemen der Motek/Bondexpo zählen Montageassistenz-Systeme – also Systeme für manuelle und halbautomatische Arbeitsplätze, für die assistierte Montage und Kommissionierung, das roboterbasierte Bin-Picking, das Co-Working mit Cobots, die automatisierte Teilebereitstellung und automatisierte Teileabführung. Schließlich sind auch Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme Themen der Motek, etwa die Simulation durch den digitalen Zwilling, Plug-and-Play-Lösungen und Starter-Kits.

Smarte und vernetzte Produkte für die Zuführung, Handhabung und Montage

Was jetzt für viele Unternehmen dringend ansteht, ist der einfache Einstieg in die Automatisierung, verbesserte Abläufe, um energieeffizient und ressourcensparend zu produzieren, sowie digitalisierte und einfach bedienbare Produktionskomponenten. „Hier spielt vor allem die Software eine zunehmende Rolle“, weiß Projektleiter Bachert, „weil softwaregestützte Abläufe und moderne Assistenzsysteme ein großes Plus bei Ergonomie, Flexibilität und Ressourcenschonung bringen.“ Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) halten zunehmend Einzug und unterstützen die Produktion beispielweise hinsichtlich Null-Fehler-Fertigung.

Anbieter und Anwender werden auf der Motek/Bodexpo 2023 wie gewohnt persönlich und auf Augenhöhe miteinander diskutieren, um noch wirtschaftlicher und nachhaltiger produzieren zu können. „Die Motek wird zusammen mit der vollintegrierten Bondexpo auch in diesem Jahr die bewährte Plattform dafür bieten, dass Entscheider im fachlichen Austausch ihre Vorhaben auf den aktuellen Stand bringen“, sagt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Die Motek/Bondexpo vereint Pragmatismus, Praxisorientiertheit und Zukunftsfähigkeit. Sie ist lösungsorientiert und bildet die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung ab, das macht sie einzigartig.“ Daher steht das Branchenhighlight für die moderne Produktionsautomatisierung, die 41. Motek und 16. Bondexpo, fest im Kalender: Vom 10. bis 13. Oktober 2023 treffen sich die Branchenplayer in Stuttgart.

Bleiben Sie informiert!

Folgen Sie uns auf Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/

Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/

Zur Partnermesse Motek:
motek-messe.de

61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.


Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie startuparea Website uai 1918x822 1 uai

Die Start-up Area – für wegweisendes Networking

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche junge Start-up Unternehmen etabliert, die mit ihren innovativen Lösungen die Klebetechnologien von morgen so richtig auf den Kopf stellen. Gerade heranwachsende Unternehmen möchte die Motek/Bondexpo als langjährig bestehende Veranstaltung unterstützen und ihnen eine Plattform auf dem Branchentreffpunkt mitten in der europäisch führenden Technologieregion bieten. Die Teilnahmevoraussetzung dazu ist simpel: Die ausgestellten Produkte müssen Bezug zur Klebetechnologie aufweisen.

Junge Start-up Unternehmen erhalten zur Teilnahme an der START UP AREA der Motek/Bondexpo ein Rundum-Sorglos-Paket, das sowohl ein schickes Standbaupaket als auch ein attraktives Marketingpaket beinhaltet.

Damit profitieren die innvoativen Jungunternehmer auf der Messe von diesen drei Top-Benefits:

  • Steigern der Bekanntheit und des Markenimage durch die enorme Reichweite der Bondexpo auf internationaler Ebene.
  • Die besten und nachhaltigsten Business Kontakte lassen sich hier in vier Tagen knüpfen.
  • Entscheider nehmen innovative Lösungen von der Bondexpo direkt mit in ihre Investitionsvorhaben.

Diese Firmen sind bereits dabei:

Standanmeldung Start-up Area

Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht das Schall-Team gerne zur Verfügung:

Telefon: +49 (0)7025 9206-660
E-Mail: bondexpo@schall-messen.de


Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie motek messeimpressionen bild 8 uai

Motek/Bondexpo 2023 – ein zentraler Anker im Messekalender

Vom 10. bis 13. Oktober 2023 lädt die Branche der Produktionsautomatisierung zum nächsten Messe-Duo Motek/Bondexpo nach Stuttgart ein. Die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, wird zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, erneut ein Messehighlight und fachlicher Treffpunkt für Anbieter und Anwender. Die Themen Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität werden mehr denn je im Fokus stehen.

Zum Jahreswechsel 2022/2023 geht der Blick bereits in den Messeherbst 2023, in dem die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, ein zentraler Fixpunkt im Messekalender ist. „Die Motek ist fester Bestandteil der Messelandschaft“, sagt Uwe Weiss, CEO der WEISS GmbH. Der persönliche Austausch und die reale Präsentation zukunftsfähiger Automationskomponenten und -lösungen ist für das weltweit agierende Unternehmen aus Buchen im Odenwald ein wichtiges Instrument der Kundenberatung und -bindung, erläutert der Geschäftsführer. „Die Motek bietet uns diese Möglichkeit. Sie ist fester Bestandteil der Messelandschaft, gerade im deutschsprachigen Raum. Aufgrund ihres Themenschwerpunkts und des Standorts Stuttgart treffen wir hier viele unserer Stammkunden aus dem Maschinenbau und der Automobilindustrie.“

Lebendige, begeisternde Messe für Praxislösungen

Über all die Jahre ist die Motek zum signifikanten Meilenstein mit hohem Anspruch zum Thema Automatisierung gewachsen. „Deshalb erwarten wir auch 2023 wieder eine lebendige, begeisternde Messe, auf der die Branchenbeteiligten konkrete Fachdialoge und Lösungsgespräche führen werden, die direkt in der Fertigungspraxis ankommen“, weiß Rainer Bachert, langjähriger Projektleiter der Motek/Bondexpo. „Nach der erfolgreichen Motek/Bondexpo 2022 mit Ausstellern aus 24 Ländern haben viele Teilnehmer ihre Buchung schon wieder fixgemacht, weil sie hier genau die passenden Zielgruppen für ihre Neuvorstellungen finden.“

Thilo Lutz, Geschäftsführer von Utz Ratio Technik, bezeichnet die Motek als Leitmesse der Branche. Hier sieht sich das Unternehmen aus Korb genau am richtigen Ort, weil es nicht nur den Kontakt zu bestehenden und künftigen Kunden pflegen kann, sondern auch seine Lieferanten trifft. Auch für Andrea Alboni, General Manager Western Europe bei Universal Robots, gehört die Motek zu einem der jährlichen Pflicht-Events, um mit potenziellen Interessenten sowie Neu- und Bestandskunden in den wichtigen Austausch gehen zu können. So gehört die Motek/Bondexpo für die Branchenplayer der Produktionsautomatisierung zum traditionellen Pflichttermin in jedem Herbst.

Industrielle Fertigung – komplett aufbereitet und in die Zukunft gerichtet

Die Motek blickt auf eine beeindruckende 40-jährige Historie auf dem Weg zu einer der wichtigsten Industriemessen zurück. Hier wird die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung dargestellt. Die vollintegrierte Bondexpo präsentiert die zunehmend wichtiger werdende Klebtechnologie; aufgrund neuer Werkstoffe und zukunftsweisender Fügetechnologien nimmt sie in der industriellen Fertigung einen zentralen Platz ein. So erhalten Entscheider auf der Doppelmesse Motek/Bondexpo zielführende, praxisorientierte und umsetzbare Antworten auf ihre Fragen zu Investitionsvorhaben. Schließlich hat sich die Motek/Bondexpo für viele Unternehmen zum wirkungsvollen und unverzichtbaren Marketinginstrument entwickelt. „Die Motek – das ist das Beste, das uns je passiert ist“, konstatiert Ulrich Moser von IEF-Werner eindrucksvoll.

Produktion der Zukunft auf der Motek/Bondexpo 2023

Noch nie waren die Aspekte Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität so wichtig wie derzeit. Sie sind nicht nur wichtige Erfolgsparameter, sondern in allen Bereichen – industriell und auch nicht-industriell – zur existenziellen Notwendigkeit geworden. Die sparsame und vernünftige Allokation aller Ressourcen beschäftigt alle Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft. Daher werden Fachbesucher viele Fragen zu den komplexen Themen Energie und Klimaschutz mitbringen, und Aussteller werden sich mit neuen Lösungen hierauf vorbereiten.

Auch die Arena of Integration (AoI), deren inhaltliche und organisatorische Vorbereitung nun begonnen hat, wird sich vielfach diesen wichtigen Zukunftsthemen widmen. Mit Spannung dürfen auch die frischen und zukunftsweisenden Ideen in der Start-up-Area erwartet werden. „Die industrielle Produktion ist auf gutem Weg, noch effizienter, schonender und sparsamer zu werden. Hierfür ist die Motek/Bondexpo eine ideale Businessplattform für die Investitionsgüterindustrie, denn sie unterstützt alle Beteiligten bei der modernen und zukunftsfähigen Ausgestaltung der Fertigungsprozesse“, stellt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeunternehmens P. E. Schall, fest. „Daher sollte der Termin für die 41. Motek und 16. Bondexpo vom 10. bis 13. Oktober 2023 schon heute fest im Kalender notiert werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!“

Bleiben Sie informiert!

Folgen Sie uns Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/

Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/

Zur Partnermesse Motek:
motek-messe.de

60 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.


Bondexpo Internationale Fachmesse für Klebtechnologie 52A0071 Motek 2022 SB scaled uai

Motek/Bondexpo – signifikanter Meilenstein im Messeherbst 2022

Mit großem Erfolg ist das traditionelle Messe-Duo Motek/Bondexpo in Stuttgart vom 04. bis 07. Oktober 2022 über die Bühne gegangen, Die 40. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, war zusammen mit der 15. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, ein gelungenes und sehr gut besuchtes Messehighlight für die Produktionsbranche in diesem Herbst.

Frickenhausen, 12.10.2022 – 505 Aussteller aus 24 Ländern waren zur Motek/Bondexpo 2022 nach Stuttgart gekommen. „Wir haben in vier Hallen wieder eine lebendige, begeisternde Messe erlebt mit zufriedenen Ausstellern und Fachbesuchern,“ resümiert Rainer Bachert, langjähriger Projektleiter der Motek/Bondexpo. „Wir konnten zwölf Prozent mehr Aussteller als 2021, dem Re-Start-Jahr nach der Pandemie, hier in Stuttgart begrüßen. Das ist ein sehr gutes Ergebnis, über das wir uns sehr freuen.“

Vielerorts stand das diesjährige Messe-Event ganz im Zeichen des Jubiläums 40 Jahre Motek. Aussteller der ersten Stunde nahmen am ersten Messetag die Ehrung des Messeunternehmens P. E. Schall entgegen – darunter die Unternehmen Murtfeldt, KMT Produktions- und Montagetechnik, Afag, IEF-Werner, Föhrenbach, Utz Ratio Technik sowie Zimmer. „Über all die Jahre ist die Motek ein signifikanter Meilenstein mit hohem Anspruch zum Thema Automatisierung gewesen“, konstatierte Achim Gauß, Geschäftsführer bei der Zimmer Group.

„Das Beste, das uns je passiert ist“

„40 Jahre Teilnahme an der Motek – das ist das Beste, das uns je passiert ist“, stellte Ulrich Moser von IEF-Werner fest. „Denn die Motek ist seit Jahren die Messe, bei der wir die meisten Anfragen erhalten. Sie ist perfekt für die Vorstellung von Neuheiten geeignet“, führte Moser weiter aus. „Je erklärungsbedürftiger das Produkt ist, desto besser funktioniert diese Messe als Marketinginstrument. Wir treffen hier die richtigen Kunden und Besucher, und die Gespräche finden direkt an konkreten Exponaten statt.“ Ulrich Mosers Fazit nach vier Jahrzehnten Messe-Teilnahme: „Die Zukunftsaussichten der Motek sind hervorragend!“

„Zentraler Messe-Anker im Jahreskalender“

Viele Stimmen haben sich unisono geäußert, dass der Austausch auf einer Präsenzmesse nicht zu ersetzen sei. Manuel Rösinger von Bott sagte: „Die Motek ist für uns zentraler Messe-Anker im Jahreskalender. Hier besprechen wir mit Kunden und Anwendern die Optimierung der Montagearbeitsgänge an manuellen bis automatisierten Arbeitsplatzsystemen.“ Auch Rösinger unterstrich, dass sich auf der Motek/Bondexpo die richtigen Ansprechpartner treffen. Hier wird die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung dargestellt, und es kommen die Anbieter von Lösungen und Systemen mit der richtigen Zielgruppe zusammen. Das ist auch die positive, erfolgreiche Erfahrung von Thilo Utz, Geschäftsführer der Utz Ratio Technik: „Wir haben vierzig erfolgreiche Jahre hier auf der Messe hinter uns, hier können wir unsere Kunden treffen, aber auch unsere Lieferanten.“

Erfolgsparameter Flexibilität, Effizienz, Nachhaltigkeit

Die Erfolgsparameter der Fertigung Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit standen bei vielen Ausstellern im Fokus. Die Motek/Bondexpo bot einmal mehr den richtigen Rahmen und die geeignete Plattform für den Informationsaustausch sowie die Kundenpflege und Geschäftsanbahnung. Auch für Igus ist die Motek seit Jahrzehnten eine „sehr wichtige Messe“, versicherte Alexa Heinzelmann von Igus; für das Kölner Unternehmen steht im Mittelpunkt, alle sich bewegenden Lösungen und Komponenten zu verbessern. Auch Sebastian Walter von Universal Robots bestätigte: „Anfang Oktober bedeutet immer für uns: Es ist Motek-Zeit!“ Dies sei Jahr für Jahr so, weil die Motek „eine sehr anwenderorientierte und eine sehr ehrliche Messe“ sei, bekräftigte Walter. Messebesucher kommen mit konkreten Roboterthemen an den Stand, die dann gemeinsam besprochen und schließlich zu umsetzbaren Lösungen werden.

Auch Elmar Worms von Bosch Rexroth trifft auf der Motek das richtige Fachpublikum: „Wir geben mit unseren Produkten genau die Antworten auf die Fragen, die die Besucher auf die Messe bewegen.“ Beim Unternehmen aus Lohr stießen in diesem Jahr unter anderem Lösungen für den autonomen Palettentransport, für die kollaborative Robotik sowie moderne Schraubtechnologien auf großes Interesse.

Viele junge Messebesucher unterwegs

Nicht nur in der Start-up-Area, sondern in allen vier Messehallen waren in diesem Jahr auffallend viele junge Besucher unterwegs. Die Gründe hierfür waren beispielsweise das umfassende Rahmenprogramm, darunter auch das Fachforum Sicherheit und Automation von Pilz aus Ostfildern, das aktuelle Informationen über Trends rund um die sichere Automation anbot. Aber natürlich waren auch die jungen Unternehmen in der Start-up-Area in Halle 1 mit ihren Neuentwicklungen für die Produktionsautomatisierung Ziel junger Fachbesucher. Beispielsweise zeigte Benjamin Volkert von Volkert Maschinen- und Anlagenbau auf seinem Messestand, wie Anwender die Funktion und Arbeitsweise von Cobots praxisgerecht kennenlernen können.

Sechs Use-Cases in der Arena of Integration

Die Arena of Integration (AoI) war 2022 einmal mehr zentrales Herzstück des Ausstellungsbereichs Software für die Montage in Halle 1. Insgesamt sechs Usecases hatten die teilnehmenden Firmen vorbereitet. Beispielsweise stellten Macio und Sereact zwei Ebenen der Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion dar; mit einem kollaborativen Roboter erfolgte die Kommissionierung verschiedener Artikel aus einem sortenreinen Behälter in einen Ladungsträger. Der Cobot agierte völlig autonom aufgrund der KI-gestützten Steuerungssoftware; er nahm dadurch seine Umgebung wahr und ermittelte auch für komplexe Objekte präzise Griffpunkte und Manipulationsstrategien. Ein weiteres AoI-Beispiel war die digitale Auftragsabwicklung durch den Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme und des digitalen Zwillings am Use-Case von Ruhlamat und Machineering. Thyssen Krupp Automation demonstrierte ein Beispiel für die Digitalisierung in der Montage unter Einsatz des Manufacturing Execution Systems (MES) sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen (Green- und Brownfield).

Auf dem Weg zur Normalität

„Wir freuen uns mit unseren Ausstellern sehr darüber, dass wir 24.236 Besucher aus 64 Ländern zur Motek/Bondexpo 2022 in Stuttgart begrüßen durften“, erklärte Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Das entspricht schon beinahe dem Internationalitätsniveau vor Beginn der Pandemie, als man Besucher aus 77 Ländern begrüßen durfte, und beweist einmal mehr die hohe Bedeutung dieser Messe für die Branche der Produktions- und Montageautomatisierung.“

Der Termin für die 41. Motek und 16. Bondexpo sollte schon heute fest notiert werden: Die Automatisierungsbranche trifft sich wieder vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Stuttgart.

www.motek-messe.de
www.bondexpo-messe.de

Bleiben Sie informiert!

Folgen Sie uns Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/

Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/

60 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.