Von der Komponente zum Gesamtsystem
Zum traditionellen Messehighlight Motek/Bondexpo treffen sich die Branchenplayer der industriellen Fertigung vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Stuttgart. Die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, behandelt zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, die Produktion als System – von der Komponente bis zur Gesamtanlage. Für produzierende Unternehmen hält die Motek/Bondexpo praxisnahe, umsetzbare Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen bereit.
Geschäftsführer, Investitionsentscheider, Einkäufer, Fabrik-Ausstatter, Entwickler, Ingenieure und Konstrukteure aus der industriellen Praxis schätzen das bewährte Messeduo Motek/Bondexpo alljährlich im Herbst als unverzichtbaren Fixtermin. „Denn sie suchen konkrete, praxisnahe Lösungen, um ihre Prozesse zu verbessern und wirtschaftlicher zu machen, und die finden sie auf der Motek/Bondexpo“, betont Rainer Bachert, Projektleiter beim Messeunternehmen P. E. Schall. „Aussteller und Fachbesucher nutzen das Alleinstellungsmerkmal dieser Messe – das ist die Abbildung kompletter Prozesse in der industriellen Fertigung. Der pragmatische Praxisbezug und konkrete, umsetzbare Lösungen überzeugen die Messebesucher seit Jahrzehnten“, so Bachert.
Themenrelevanz und verlässliches Messekonzept
Für Investitionsentscheidungen bei der Anlagenplanung, der Prozesskonzeption und der Zukunftssicherheit aller Abläufe ist die Motek/Bondexpo eine unbestritten einmalige, weil realitätsbezogene Plattform. „Sowohl auf Anbieter- als auch auf Anwenderseite sind Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität existenziell wichtige Erfolgsparameter für die Produktion“, gibt der Projektleiter zu bedenken. „Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, geopolitische Verwerfungen, steigende Kosten und der Fachkräftemangel bestimmen das wirtschaftliche und gesellschaftliche Geschehen“, fasst Bachert zusammen. „Die fertigenden Unternehmen benötigen hier konkrete und umsetzbare Unterstützung, damit sie wettbewerbsfähig bleiben können. Die Motek/Bondexpo als bewährte Arbeitsmesse zeigt Wege für den einfachen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung von Produkten und Abläufen. Sie zeigt ergonomische und alternsgerechte Arbeitsplätze und unterstützt bei der Vereinfachung und Optimierung aller Prozesse“, unterstreicht Bachert.
Das Themenspektrum der Motek/Bondexpo gibt produzierenden Unternehmen alles Erforderliche an die Hand, um die gewaltigen Herausforderungen dieser Zeit zu bewältigen. Dazu zählen beispielsweise vernetzte, „smarte“ Produktionskomponenten – etwa Greifer mit Sensorik, Handhabungssysteme, Handlinglösungen, intelligente Schraubtechnik, smarte Lineartechnik, mechatronische Systeme, smarte Antriebe und Zuführkomponenten. Ebenfalls zu den Kernthemen der Motek/Bondexpo zählen Montageassistenz-Systeme – also Systeme für manuelle und halbautomatische Arbeitsplätze, für die assistierte Montage und Kommissionierung, das roboterbasierte Bin-Picking, das Co-Working mit Cobots, die automatisierte Teilebereitstellung und automatisierte Teileabführung. Schließlich sind auch Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme Themen der Motek, etwa die Simulation durch den digitalen Zwilling, Plug-and-Play-Lösungen und Starter-Kits.
Smarte und vernetzte Produkte für die Zuführung, Handhabung und Montage
Was jetzt für viele Unternehmen dringend ansteht, ist der einfache Einstieg in die Automatisierung, verbesserte Abläufe, um energieeffizient und ressourcensparend zu produzieren, sowie digitalisierte und einfach bedienbare Produktionskomponenten. „Hier spielt vor allem die Software eine zunehmende Rolle“, weiß Projektleiter Bachert, „weil softwaregestützte Abläufe und moderne Assistenzsysteme ein großes Plus bei Ergonomie, Flexibilität und Ressourcenschonung bringen.“ Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) halten zunehmend Einzug und unterstützen die Produktion beispielweise hinsichtlich Null-Fehler-Fertigung.
Anbieter und Anwender werden auf der Motek/Bodexpo 2023 wie gewohnt persönlich und auf Augenhöhe miteinander diskutieren, um noch wirtschaftlicher und nachhaltiger produzieren zu können. „Die Motek wird zusammen mit der vollintegrierten Bondexpo auch in diesem Jahr die bewährte Plattform dafür bieten, dass Entscheider im fachlichen Austausch ihre Vorhaben auf den aktuellen Stand bringen“, sagt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Die Motek/Bondexpo vereint Pragmatismus, Praxisorientiertheit und Zukunftsfähigkeit. Sie ist lösungsorientiert und bildet die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung ab, das macht sie einzigartig.“ Daher steht das Branchenhighlight für die moderne Produktionsautomatisierung, die 41. Motek und 16. Bondexpo, fest im Kalender: Vom 10. bis 13. Oktober 2023 treffen sich die Branchenplayer in Stuttgart.
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns auf Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/
Zur Partnermesse Motek:
motek-messe.de
61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
Die Start-up Area – für wegweisendes Networking
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche junge Start-up Unternehmen etabliert, die mit ihren innovativen Lösungen die Klebetechnologien von morgen so richtig auf den Kopf stellen. Gerade heranwachsende Unternehmen möchte die Motek/Bondexpo als langjährig bestehende Veranstaltung unterstützen und ihnen eine Plattform auf dem Branchentreffpunkt mitten in der europäisch führenden Technologieregion bieten. Die Teilnahmevoraussetzung dazu ist simpel: Die ausgestellten Produkte müssen Bezug zur Klebetechnologie aufweisen.
Junge Start-up Unternehmen erhalten zur Teilnahme an der START UP AREA der Motek/Bondexpo ein Rundum-Sorglos-Paket, das sowohl ein schickes Standbaupaket als auch ein attraktives Marketingpaket beinhaltet.
Damit profitieren die innvoativen Jungunternehmer auf der Messe von diesen drei Top-Benefits:
- Steigern der Bekanntheit und des Markenimage durch die enorme Reichweite der Bondexpo auf internationaler Ebene.
- Die besten und nachhaltigsten Business Kontakte lassen sich hier in vier Tagen knüpfen.
- Entscheider nehmen innovative Lösungen von der Bondexpo direkt mit in ihre Investitionsvorhaben.
Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht das Schall-Team gerne zur Verfügung:
Telefon: +49 (0)7025 9206-660
E-Mail: bondexpo@schall-messen.de
Motek/Bondexpo 2023 – ein zentraler Anker im Messekalender
Vom 10. bis 13. Oktober 2023 lädt die Branche der Produktionsautomatisierung zum nächsten Messe-Duo Motek/Bondexpo nach Stuttgart ein. Die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, wird zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, erneut ein Messehighlight und fachlicher Treffpunkt für Anbieter und Anwender. Die Themen Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität werden mehr denn je im Fokus stehen.
Zum Jahreswechsel 2022/2023 geht der Blick bereits in den Messeherbst 2023, in dem die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, ein zentraler Fixpunkt im Messekalender ist. „Die Motek ist fester Bestandteil der Messelandschaft“, sagt Uwe Weiss, CEO der WEISS GmbH. Der persönliche Austausch und die reale Präsentation zukunftsfähiger Automationskomponenten und -lösungen ist für das weltweit agierende Unternehmen aus Buchen im Odenwald ein wichtiges Instrument der Kundenberatung und -bindung, erläutert der Geschäftsführer. „Die Motek bietet uns diese Möglichkeit. Sie ist fester Bestandteil der Messelandschaft, gerade im deutschsprachigen Raum. Aufgrund ihres Themenschwerpunkts und des Standorts Stuttgart treffen wir hier viele unserer Stammkunden aus dem Maschinenbau und der Automobilindustrie.“
Lebendige, begeisternde Messe für Praxislösungen
Über all die Jahre ist die Motek zum signifikanten Meilenstein mit hohem Anspruch zum Thema Automatisierung gewachsen. „Deshalb erwarten wir auch 2023 wieder eine lebendige, begeisternde Messe, auf der die Branchenbeteiligten konkrete Fachdialoge und Lösungsgespräche führen werden, die direkt in der Fertigungspraxis ankommen“, weiß Rainer Bachert, langjähriger Projektleiter der Motek/Bondexpo. „Nach der erfolgreichen Motek/Bondexpo 2022 mit Ausstellern aus 24 Ländern haben viele Teilnehmer ihre Buchung schon wieder fixgemacht, weil sie hier genau die passenden Zielgruppen für ihre Neuvorstellungen finden.“
Thilo Lutz, Geschäftsführer von Utz Ratio Technik, bezeichnet die Motek als Leitmesse der Branche. Hier sieht sich das Unternehmen aus Korb genau am richtigen Ort, weil es nicht nur den Kontakt zu bestehenden und künftigen Kunden pflegen kann, sondern auch seine Lieferanten trifft. Auch für Andrea Alboni, General Manager Western Europe bei Universal Robots, gehört die Motek zu einem der jährlichen Pflicht-Events, um mit potenziellen Interessenten sowie Neu- und Bestandskunden in den wichtigen Austausch gehen zu können. So gehört die Motek/Bondexpo für die Branchenplayer der Produktionsautomatisierung zum traditionellen Pflichttermin in jedem Herbst.
Industrielle Fertigung – komplett aufbereitet und in die Zukunft gerichtet
Die Motek blickt auf eine beeindruckende 40-jährige Historie auf dem Weg zu einer der wichtigsten Industriemessen zurück. Hier wird die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung dargestellt. Die vollintegrierte Bondexpo präsentiert die zunehmend wichtiger werdende Klebtechnologie; aufgrund neuer Werkstoffe und zukunftsweisender Fügetechnologien nimmt sie in der industriellen Fertigung einen zentralen Platz ein. So erhalten Entscheider auf der Doppelmesse Motek/Bondexpo zielführende, praxisorientierte und umsetzbare Antworten auf ihre Fragen zu Investitionsvorhaben. Schließlich hat sich die Motek/Bondexpo für viele Unternehmen zum wirkungsvollen und unverzichtbaren Marketinginstrument entwickelt. „Die Motek – das ist das Beste, das uns je passiert ist“, konstatiert Ulrich Moser von IEF-Werner eindrucksvoll.
Produktion der Zukunft auf der Motek/Bondexpo 2023
Noch nie waren die Aspekte Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität so wichtig wie derzeit. Sie sind nicht nur wichtige Erfolgsparameter, sondern in allen Bereichen – industriell und auch nicht-industriell – zur existenziellen Notwendigkeit geworden. Die sparsame und vernünftige Allokation aller Ressourcen beschäftigt alle Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft. Daher werden Fachbesucher viele Fragen zu den komplexen Themen Energie und Klimaschutz mitbringen, und Aussteller werden sich mit neuen Lösungen hierauf vorbereiten.
Auch die Arena of Integration (AoI), deren inhaltliche und organisatorische Vorbereitung nun begonnen hat, wird sich vielfach diesen wichtigen Zukunftsthemen widmen. Mit Spannung dürfen auch die frischen und zukunftsweisenden Ideen in der Start-up-Area erwartet werden. „Die industrielle Produktion ist auf gutem Weg, noch effizienter, schonender und sparsamer zu werden. Hierfür ist die Motek/Bondexpo eine ideale Businessplattform für die Investitionsgüterindustrie, denn sie unterstützt alle Beteiligten bei der modernen und zukunftsfähigen Ausgestaltung der Fertigungsprozesse“, stellt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeunternehmens P. E. Schall, fest. „Daher sollte der Termin für die 41. Motek und 16. Bondexpo vom 10. bis 13. Oktober 2023 schon heute fest im Kalender notiert werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!“
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/
Zur Partnermesse Motek:
motek-messe.de
60 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
Motek/Bondexpo – signifikanter Meilenstein im Messeherbst 2022
Mit großem Erfolg ist das traditionelle Messe-Duo Motek/Bondexpo in Stuttgart vom 04. bis 07. Oktober 2022 über die Bühne gegangen, Die 40. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, war zusammen mit der 15. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, ein gelungenes und sehr gut besuchtes Messehighlight für die Produktionsbranche in diesem Herbst.
Frickenhausen, 12.10.2022 – 505 Aussteller aus 24 Ländern waren zur Motek/Bondexpo 2022 nach Stuttgart gekommen. „Wir haben in vier Hallen wieder eine lebendige, begeisternde Messe erlebt mit zufriedenen Ausstellern und Fachbesuchern,“ resümiert Rainer Bachert, langjähriger Projektleiter der Motek/Bondexpo. „Wir konnten zwölf Prozent mehr Aussteller als 2021, dem Re-Start-Jahr nach der Pandemie, hier in Stuttgart begrüßen. Das ist ein sehr gutes Ergebnis, über das wir uns sehr freuen.“
Vielerorts stand das diesjährige Messe-Event ganz im Zeichen des Jubiläums 40 Jahre Motek. Aussteller der ersten Stunde nahmen am ersten Messetag die Ehrung des Messeunternehmens P. E. Schall entgegen – darunter die Unternehmen Murtfeldt, KMT Produktions- und Montagetechnik, Afag, IEF-Werner, Föhrenbach, Utz Ratio Technik sowie Zimmer. „Über all die Jahre ist die Motek ein signifikanter Meilenstein mit hohem Anspruch zum Thema Automatisierung gewesen“, konstatierte Achim Gauß, Geschäftsführer bei der Zimmer Group.
„Das Beste, das uns je passiert ist“
„40 Jahre Teilnahme an der Motek – das ist das Beste, das uns je passiert ist“, stellte Ulrich Moser von IEF-Werner fest. „Denn die Motek ist seit Jahren die Messe, bei der wir die meisten Anfragen erhalten. Sie ist perfekt für die Vorstellung von Neuheiten geeignet“, führte Moser weiter aus. „Je erklärungsbedürftiger das Produkt ist, desto besser funktioniert diese Messe als Marketinginstrument. Wir treffen hier die richtigen Kunden und Besucher, und die Gespräche finden direkt an konkreten Exponaten statt.“ Ulrich Mosers Fazit nach vier Jahrzehnten Messe-Teilnahme: „Die Zukunftsaussichten der Motek sind hervorragend!“
„Zentraler Messe-Anker im Jahreskalender“
Viele Stimmen haben sich unisono geäußert, dass der Austausch auf einer Präsenzmesse nicht zu ersetzen sei. Manuel Rösinger von Bott sagte: „Die Motek ist für uns zentraler Messe-Anker im Jahreskalender. Hier besprechen wir mit Kunden und Anwendern die Optimierung der Montagearbeitsgänge an manuellen bis automatisierten Arbeitsplatzsystemen.“ Auch Rösinger unterstrich, dass sich auf der Motek/Bondexpo die richtigen Ansprechpartner treffen. Hier wird die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung dargestellt, und es kommen die Anbieter von Lösungen und Systemen mit der richtigen Zielgruppe zusammen. Das ist auch die positive, erfolgreiche Erfahrung von Thilo Utz, Geschäftsführer der Utz Ratio Technik: „Wir haben vierzig erfolgreiche Jahre hier auf der Messe hinter uns, hier können wir unsere Kunden treffen, aber auch unsere Lieferanten.“
Erfolgsparameter Flexibilität, Effizienz, Nachhaltigkeit
Die Erfolgsparameter der Fertigung Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit standen bei vielen Ausstellern im Fokus. Die Motek/Bondexpo bot einmal mehr den richtigen Rahmen und die geeignete Plattform für den Informationsaustausch sowie die Kundenpflege und Geschäftsanbahnung. Auch für Igus ist die Motek seit Jahrzehnten eine „sehr wichtige Messe“, versicherte Alexa Heinzelmann von Igus; für das Kölner Unternehmen steht im Mittelpunkt, alle sich bewegenden Lösungen und Komponenten zu verbessern. Auch Sebastian Walter von Universal Robots bestätigte: „Anfang Oktober bedeutet immer für uns: Es ist Motek-Zeit!“ Dies sei Jahr für Jahr so, weil die Motek „eine sehr anwenderorientierte und eine sehr ehrliche Messe“ sei, bekräftigte Walter. Messebesucher kommen mit konkreten Roboterthemen an den Stand, die dann gemeinsam besprochen und schließlich zu umsetzbaren Lösungen werden.
Auch Elmar Worms von Bosch Rexroth trifft auf der Motek das richtige Fachpublikum: „Wir geben mit unseren Produkten genau die Antworten auf die Fragen, die die Besucher auf die Messe bewegen.“ Beim Unternehmen aus Lohr stießen in diesem Jahr unter anderem Lösungen für den autonomen Palettentransport, für die kollaborative Robotik sowie moderne Schraubtechnologien auf großes Interesse.
Viele junge Messebesucher unterwegs
Nicht nur in der Start-up-Area, sondern in allen vier Messehallen waren in diesem Jahr auffallend viele junge Besucher unterwegs. Die Gründe hierfür waren beispielsweise das umfassende Rahmenprogramm, darunter auch das Fachforum Sicherheit und Automation von Pilz aus Ostfildern, das aktuelle Informationen über Trends rund um die sichere Automation anbot. Aber natürlich waren auch die jungen Unternehmen in der Start-up-Area in Halle 1 mit ihren Neuentwicklungen für die Produktionsautomatisierung Ziel junger Fachbesucher. Beispielsweise zeigte Benjamin Volkert von Volkert Maschinen- und Anlagenbau auf seinem Messestand, wie Anwender die Funktion und Arbeitsweise von Cobots praxisgerecht kennenlernen können.
Sechs Use-Cases in der Arena of Integration
Die Arena of Integration (AoI) war 2022 einmal mehr zentrales Herzstück des Ausstellungsbereichs Software für die Montage in Halle 1. Insgesamt sechs Usecases hatten die teilnehmenden Firmen vorbereitet. Beispielsweise stellten Macio und Sereact zwei Ebenen der Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion dar; mit einem kollaborativen Roboter erfolgte die Kommissionierung verschiedener Artikel aus einem sortenreinen Behälter in einen Ladungsträger. Der Cobot agierte völlig autonom aufgrund der KI-gestützten Steuerungssoftware; er nahm dadurch seine Umgebung wahr und ermittelte auch für komplexe Objekte präzise Griffpunkte und Manipulationsstrategien. Ein weiteres AoI-Beispiel war die digitale Auftragsabwicklung durch den Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme und des digitalen Zwillings am Use-Case von Ruhlamat und Machineering. Thyssen Krupp Automation demonstrierte ein Beispiel für die Digitalisierung in der Montage unter Einsatz des Manufacturing Execution Systems (MES) sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen (Green- und Brownfield).
Auf dem Weg zur Normalität
„Wir freuen uns mit unseren Ausstellern sehr darüber, dass wir 24.236 Besucher aus 64 Ländern zur Motek/Bondexpo 2022 in Stuttgart begrüßen durften“, erklärte Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Das entspricht schon beinahe dem Internationalitätsniveau vor Beginn der Pandemie, als man Besucher aus 77 Ländern begrüßen durfte, und beweist einmal mehr die hohe Bedeutung dieser Messe für die Branche der Produktions- und Montageautomatisierung.“
Der Termin für die 41. Motek und 16. Bondexpo sollte schon heute fest notiert werden: Die Automatisierungsbranche trifft sich wieder vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Stuttgart.
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/
60 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
Herzlichen Dank für die erstklassige Jubiläumsausgabe Motek/Bondexpo 2022!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Herzlichen Dank an alle Aussteller und Fachbesucher für die erfolgreiche 40. Motek mit 15. Bondexpo und Arena of Integration auf der Landesmesse Stuttgart! Täglich publizierten wir an dieser Stelle Messefilme aus dem aktuellen Messegeschehen: Impressionen, in denen die Aussteller ihre Produktneuheiten, Weltpremieren, exzellentes Know-how und unendliche Innovationspower kreativ und eindrucksvoll präsentierten.
Die Motek/Bondexpo 2022 zeigte die exzellente und neueste Lösungsvielfalt für flexible Produktionsprozesse live. Im individuellen Dialog mit den Fachmessebesuchern wurden viele Fertigungsprojekte vorangetrieben und wichtige digitale Automatisierungsprozesse fokussiert.
Die 41. Motek findet vom 10. bis 13. Oktober wieder im Herzen des deutschen Maschinen- & Anlagenbaus statt.
Be smart, be part! Und erleben Sie auch im kommenden Jahr übersichtlich, strukturiert und routiniert: Automation Intelligence for Production and Assembly.
Motek/Bondexpo 2022 - Statements & Szenen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Motek/Bondexpo 2022! Das Messeduo zeigt wieder live, routiniert und praxisorientiert Automation Intelligence for Production and Assembly. Die Aussteller bieten ganz besonders in diesem Jahr vielfältige Automationslösungen, um noch wirtschaftlicher, noch effizienter und noch verlässlicher zu fertigen. Die Live-Messe trägt dazu bei im persönlichen Dialog, ideenreiche, kreative und produktive Netzwerke für die Zukunft zu etablieren.
Seit vier Jahrzehnten werden jährlich auf der Motek Spitzenleistungen und Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau präsentiert, so auch in diesem Jahr. Viele Bilder und Bewegtbilder sind im Netz, ebenso wie unsere Messe-Impressionen von Tag 1, Tag 2 – und nun auch von Tag 3. Wir sagen Danke für das große Engagement aller Beteiligten – und freuen uns auf einen schönen letzten Messetag morgen mit einzigartigen Lösungen für die intelligenten Wertschöpfungsketten der informations- und prozessorientierten Industrieproduktion.
Motek/Bondexpo 2022: der Countdown läuft!
Noch eine Woche – dann startet das bewährte Messe-Duo Motek/Bondexpo in Stuttgart. Vom 04. bis 07. Oktober 2022 lädt die 40. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 15. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, alle Branchenplayer zum Live-Austausch ein. Highlight-Themen, die Arena of Integration, die Start-up-Area sowie ein umfassendes Vortragsprogramm sorgen für vier informative und kurzweilige Messetage, die sich Fachbesucher nicht entgehen lassen sollten.
In diesem Jahr ist das „Forum industrielle Bildverarbeitung“ wieder Teil der Motek/Bondexpo. Die Veranstaltungsreihe zum Technologiewissen der industriellen Bildverarbeitung wird vom Bildverarbeitungs- und Weiterbildungsspezialisten Evotron fortgeführt und liefert für die Fachbesucher aktuelles kostenfreies Wissen – kompakt und praxisorientiert aufbereitet. Täglich finden zwischen 11 und 15 Uhr jeweils vier Kurzseminare im Raum 7.1 statt.
Auch das Fachforum Sicherheit und Automation hat Pilz aus Ostfildern in diesem Jahr schon zum fünften Mal aufgelegt. Am ersten Messetag,04. Oktober 2022, erhalten Besucher von 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr auf dem Fachforum in Halle 5 aktuelle Informationen über Trends rund um die sichere Automation. Namhafte Experten aus Verbänden, Wissenschaft und Industrie informieren in einer spannenden Vortragsreihe über Themen der Automatisierung.
Gespannt sein dürfen Messegäste auch auf die Start-up-Area in Halle 1. Hier präsentieren auch 2022 junge Unternehmen ihre Neuentwicklungen für die Produktionsautomatisierung.
Messehighlight Arena of Integration
Erneut ein Messehighlight wird die Arena of Integration in Halle 1. Insgesamt sechs Usecases sind vorbereitet. Beispielsweise stellen Macio und Sereact zwei Ebenen der Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion dar; mit einem kollaborativen Roboter erfolgt die Kommissionierung verschiedener Artikel aus einem sortenreinen Behälter in einen Ladungsträger. Dabei agiert der Cobot völlig autonom, denn durch die KI-gestützte Steuerungssoftware von Sereact kann er seine Umgebung wahrnehmen und auch für komplexe Objekte präzise Griffpunkte ermitteln und Manipulationsstrategien entwickeln.
Ein weiteres AoI-Beispiel ist die digitale Auftragsabwicklung durch den Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme und des digitalen Zwillings: Ruhlamat und Machineering bereiten die digitale Auftragsabwicklung zusammen vor und zeigen, wie sich die Auftragsabwicklung vereinfachen lässt und Potenziale genutzt werden können. Schließlich demonstriert Thyssen Krupp Automation ein Beispiel für die Digitalisierung in der Montage: Gezeigt wird der Einsatz des Manufacturing Execution Systems (MES) sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen (Green- und Brownfield). Anhand von Anwendungsfällen werden die Funktionalitäten des MES in der automatisierten Montage im Detail dargestellt. Die Vorteile einer Betriebsdatenerfassung in der automatisierten Montage werden sichtbar, Möglichkeiten zur Nachrüstung in Bestandsanlagen werden aufgezeigt, Herausforderungen der Betriebsdatenerfassung in Neu- und Altanlagen werden erläutert. Das Besondere an diesem Usecase: Das MES erfüllt alle Anforderungen an ein effizientes Produktions-Managementsystem durch eine intelligente Nutzung der kundenseitigen Produktionsdaten.
Weitere Infos zu allen Teams und AoI-Exponaten:
motek-messe.de/specials/arena-of-integration-halle-1/
Produktionsbetriebe rüsten sich für die Zukunft aus
Das Herbst-Highlight Motek/Bondexpo 2022 wird in der Branche mit Spannung erwartet. Unternehmen befassen sich intensiv damit, noch wirtschaftlicher, noch sparsamer, noch effizienter, noch verlässlicher zu produzieren. Dafür müssen sie sich entsprechend ausrüsten. Die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Energieeffizienz werden deshalb auch bei der praxisorientierten, anwendernahen Arbeitsmesse vielfach fokussiert. So wird die Motek/Bondexpo den Fertigungsbetrieben an vielen Stellen zukunftsweisende Antworten auf die ernsten Fragen der Gegenwart geben können.
Mit Spannung erwartet wird auch der Redebeitrag von Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, Universität Stuttgart. Zur Jubiläumsmotek hat er die Einladung angenommen, im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz über 40 Jahre Technologieentwicklung in der Produktionsautomatisierung zu referieren.
Auf der Motek/Bondexpo treffen sich die passenden Zielgruppen; die Messe bringt Anbieter und Anwender der industriellen Produktions- und Montageautomatisierung sowie Klebtechnologie zusammen. Ebenfalls vor Ort werden viele Aussteller der ersten Stunde vor vier Jahrzehnten sein. Persönliche Gespräche, fachliche Dispute, Problemlösungen auf Augenhöhe – es ist wichtig, sich auf der Messe zu treffen und konkret miteinander zu diskutieren, damit umsetzbare und nachhaltige Ergebnisse erreicht werden und fruchtbare Netzwerke entstehen können.
Alle Infos über das Messeprogramm, die Anreise, Aussteller und neue Produkte finden Sie hier:
www.motek-messe.de
www.bondexpo-messe.de
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/
Motek & Bondexpo Highlight Aussteller-Forum
Das an allen Messetagen veranstaltete und für die Fachbesucher kostenfreie Aussteller-Forum erfreut sich seit Jahren sehr großer Beliebtheit. Hochkarätige Referenten von ausstellenden Unternehmen berichten in wechselnden Vorträgen über die Theorie und Praxis moderner, leistungsgerechter Produktions- und Montageautomatisierung.
Das Vortrags-Spektrum erstreckt sich dabei über alle relevanten Disziplinen, von der Eignung spezieller Komponenten für bestimmte Anforderungen bis hin zu Erfahrungsberichten über den Einsatz von Verfahren und flexiblen Montagesystemen.
Gemeinschaftsstand – individuelle Präsenz, gemeinsame Services
Die Motek/Bondexpo steht für exzellente Ingenieursleistungen im Bereich effizienter und automatisierter Fertigungsprozesse. Unternehmen wird hier die Chance geboten, ihre Lösungen an einem Gemeinschaftsstand zu präsentieren und somit neben den großen Playern der Branche präsent zu sein. Auf dieser einzigartig etablierten Businessplattform lassen sich am Gemeinschaftsstand auf überschaubarem Raum wertvolle Kontakte knüpfen und somit bestes Business generieren. Die Motek/Bondexpo bietet den Teilnehmern ein kosteneffizientes Einsteiger-Paket auf dem Branchentreffpunkt mitten in der europäisch führenden Technologieregion.
Die teilnehmenden Unternehmen profitieren von einem umfassenden Rundum-Sorglos-Paket, das neben den attraktiven Leistungen für Standbau und Marketing auch die gemeinsame Nutzung von Küche, Lager und Lounge umfasst.
Nutzen Sie diese drei Top-Benefits:
- Steigern der Bekanntheit und des Markenimage durch die enorme Reichweite der Motek/Bondexpo auf internationaler Ebene.
- Die besten und nachhaltigsten Business Kontakte lassen sich hier in vier Tagen knüpfen.
- Entscheider nehmen innovative Lösungen von der Motek/Bondexpo direkt mit in ihre Investitionsvorhaben.
Hier geht es direkt zu den Packages und zur Anmeldung inkl. Showroom auf der Motek/Bondexpo-Virtuell:
Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht das Schall-Team gerne zur Verfügung.
40. Motek-Jubiläum im Messeherbst 2022
Die Hallen des Branchenhighlights Motek/Bondexpo füllen sich. Die 40. Motek – internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – bereitet sich zusammen mit der 15. Bondexpo – internationale Fachmesse für Klebtechnologie – auf den Messeherbst vor. Vom 04. bis 07. Oktober 2022 treffen sich Austeller und Fachbesucher zum Live-Austausch in Stuttgart. Das Motto „Automation Intelligence for Production and Assembly“ ist eine runde Sache, und das Jubiläum ist es auch: Die Motek feiert ihren 40. Geburtstag!
„Die Branche erwartet das Top-Event“, bestätigt Reiner Bachert, Projektleiter der Motek/Bondexpo. „Wir haben jetzt bereits in den Sommerwochen den Anmeldestand der Messe 2021 überholt“, so Bachert weiter. „Viele Aussteller haben bereits gleich nach der Messe im Oktober 2021 ihren diesjährigen Auftritt festgemacht, und in diesen Wochen füllen sich die Hallen“, informiert der Projektleiter. „Aus Tradition ist die Motek/Bondexpo eine praxisorientierte, anwendernahe Arbeitsmesse für Fachbesucher, die konkrete Lösungen für ihr Produktionsumfeld suchen,“ sagt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Die aktuellen Herausforderungen unserer Branche sind gewaltig, und hier werden unsere Aussteller der diesjährigen Motek/Bondexpo an vielen Stellen ansetzen und neue Wege aufzeigen.“
Nachhaltigkeit durch Weiterentwicklung von Digitalisierung und Automatisierung
Die essenziell wichtigen Themenfelder Energieeinsparung, Ressourcenschonung, Umwelt- und Klimaschutz, zuverlässige Zulieferer, sichere Zwischenproduktionen und kurze Wege sind Treiber von Modernisierung und weiteren technischen Innovationen. Die Branchenplayer der Montage- und Produktionsautomatisierung arbeiten unter Hochdruck daran, ihre Anlagen noch wirtschaftlicher, noch sparsamer, noch effizienter, noch verlässlicher auszurüsten, um Kosten zu sparen und wettbewerbsfähig zu bleiben. „Deswegen ist es wichtig, persönlich auf der Messe zu sein, Fachgespräche auf Augenhöhe zu führen, praktische Lösungen zu erörtern und zu Netzwerken“, erläutert Rainer Bachert. „Auf der Motek/Bondexpo treffen die passenden Zielgruppen aufeinander“.
Der Branchen-Treffpunkt im Messeherbst 2022 in Stuttgart bringt Anbieter und Anwender der industriellen Produktions- und Montageautomatisierung sowie Klebtechnologie zusammen. Dem großen und bedeutenden Themenkomplex Nachhaltigkeit wird in diesem Jahr besondere Bedeutung beigemessen. Denn die moderne, hochautomatisierte Fabrik mit intelligenten Komponenten und Steuerungen sowie vernetzten, selbstlernenden Abläufen muss zunehmend dem Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit folgen – sie muss umwelt- und sozialverträglich wirtschaften. So erhalten die Digitalisierung und Automatisierung industrieller Fertigungsprozesse wiederum eine noch höhere Bedeutung, um die Produktion noch effizienter, schonender und sparsamer zu gestalten. Hierfür ist die Motek/Bondexpo eine wichtige Plattform, um neue Entwicklungen und Lösungsansätze anwendergerecht umsetzbar zu machen und die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu bewältigen.
Ein hochinteressiertes Fachpublikum vom ersten Tag an
Vom 04. bis 07. Oktober 2022 soll aber nicht nur in die Zukunft geschaut werden – auch ein Blick zurück ist gestattet, denn die Motek feiert ihren 40. Geburtstag. Den Auftakt machte 1982 die erste Montagetechnikmesse in Sindelfingen, zunächst noch in einem überschaubaren Rahmen. Ab 1990 war Sinsheim der Standort dieser Messe mit einem hochdynamischen Wachstum; seit 2007 ist Stuttgart der passende Standort. „Die Motek kann auf eine äußerst beeindruckende 40-jährige Historie auf dem Weg zu einer der wichtigsten Industriemessen in Süddeutschland zurückblicken“, konstatiert Michael Blaß, Geschäftsführer e-kettensysteme der igus GmbH in Köln. „Dabei hat sie nie ihren Charakter aus dem Blick verloren, und das gilt bis heute: Menschen für den Dialog zusammenzubringen und ein Forum für Innovation zu sein. Direkt orientiert am Bedarf der Besucher, die in den letzten Jahrzehnten mit ganz handfesten Herausforderungen hier auf der Messe an uns herangetreten sind. Daraus entstanden viele langjährige Kundenbeziehungen und spannende Projekte. Dafür danken wir P.E. Schall und freuen uns auf eine gemeinsame erfolgreiche Motek 2022.“
Unverzichtbare Präsenzmesse fest im Kalender notiert
Auf der Motek/Bondexpo geht es um die praxisbezogene und zukunftsgerichtete Ausgestaltung industrieller Fertigungsprozesse. Deshalb ist und bleibt diese Fachmesse eine ideale Businessplattform für die Investitionsgüterindustrie. Die Ausstellung wird ergänzt durch hochkarätige weitere Präsentationen – etwa die Arena of Integration (AoI), die auch 2022 digitalisierte, vernetzte Produktionsabläufe sichtbar und verständlich macht, die Start-up-Area, auf der junge Unternehmen ihre Neuheiten zeigen sowie das Fachforum „Sicherheit + Automation“, dass in Kooperation mit Pilz aus Ostfildern organisiert wird. Der Messetermin ist für viele Aussteller, Fachbesucher und Interessierte im Kalender fixiert – die Branche trifft sich vom 04. bis 07. Oktober 2022 in Stuttgart!